13.05.2023 // Besuch am Gerätehaus |
---|
Am vergangenen Samstag war die Kinder- und Jugendfeuerwehr aus Letzlingen an unserem Gerätehaus zu Gast. Nach einer kleinen Begrüßung führten wir den Kids unsere vorhandene Fahrzeugtechnik vor, besonderes Interesse galt hierbei unserer neuen Drehleiter. Im Anschluss gab es dann noch eine umfangreiche Führung durch unser Gerätehaus. Gespannt lauschten die Kids den Erklärungen und stellten interessiert viele Fragen. Bei einer leckeren Runde Eis ließen wir den Besuch dann schließlich ausklingen. Wir bedanken uns bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr Letzlingen für den schönen Samstagvormittag! |
---|
08.05.2023 // Ausbildungsdienst der Einsatzabteilung |
---|
Am vergangenen Montag trafen sich die Mitgliederinnen und Mitglieder der Einsatzabteilung zum 14-tägigen Ausbildungsdienst am Gerätehaus. Auf dem Dienstplan stand an diesem Tag das Thema "Absturzsicherung", dafür konnten wir als Gastdozenten den Kameraden Matthias Wolff begrüßen. Gemeinsam übten wir an zwei Stationen die Handhabung der Absturzsicherungsrucksäcke welche in unserer Feuerwehr vorhanden sind. Dabei wurden vor allem die umfangreichen Möglichkeiten, die Sicherheitsaspekte, die Benutzung der einzelnen Ausrüstungsbestandteile und das taktische Vorgehen im Einsatzfall erläutert. Da die Ausrüstung für die Absturzsicherung nicht oft zum Einsatz kommt, ist es umso wichtiger die Handhabung regelmäßig zu üben. All dies konnten wir bei diesem Ausbildungsdienst vollumfänglich durchführen. Möchtest auch DU Teil in unserem Team werden? |
---|
07.05.2023 // Florianstag 2023 |
---|
Am vergangenen Sonntag fand nach langer Corona-Pause erstmals wieder ein Florianstag, zu Ehren des heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehr, statt. Gemeinsam trafen sich die Mitglieder der Ortsfeuerwehren Farsleben, Glindenberg, Mose und Wolmirstedt, sowie Marlies Cassuhn (Bürgermeisterin der Stadt Wolmirstedt), Heinz Maspfuhl (Stadtratsvorsitzender) und Mike Steffens (Stadtratsmitglied) am Gerätehaus der Feuerwehr Glindenberg. Gemeinsam verlegten wir in die Glindenberger Kirche St. Nikolai. Der Pfarrer Thomas Meyer ging in seiner Predigt intensiv auf die Arbeit der Feuerwehrleute ein, erwähnte auch die besonders schweren Stunden, die folgen, wenn ein Mensch nicht gerettet werden konnte. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst hierbei vom Glindenberger Chor. Nach Abschluss des Gottesdienstes kamen alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Frühstück zusammen. |
---|
29.04.2023 // Orientierungslauf 2023 |
---|
Am gestrigen Samstag fand der diesjährige Orientierungslauf anlässlich des 50. (+1) Jubiläums der Jugendfeuerwehr in Klein Ammensleben statt. Auf mehreren Kilometern mussten die Teilnehmer der teilnehmenden Jugendfeuerwehren verschiedene Stationen wie Kistenlaufen, Knotenkunde, Schlauchkegeln, Büchsenwerfen, Geräteraten und ein Feuerwehrquiz abarbeiten. Bei diesem Orientierungslauf belegten unsere zwei angetretenen Jugendfeuerwehrmannschaften den 8. Platz und den 4. Platz. |
---|
17.04.2023 // Ausbildungsdienst der Einsatzabteilung |
---|
Am vergangenen Montag trafen sich die Mitgliederinnen und Mitglieder der Einsatzabteilung zum 14-tägigen Ausbildungsdienst. Auf dem Dienstplan stand an diesem Tag das Thema "Einsatzübung". Nach einer fiktiven Alarmierung durch die Leitstelle fuhren wir gemeinsam das Übungsobjekt an. In einem Jugendclub war es zu einem Feuer gekommen, mehrere Personen wurden vermisst. Zu allem Überfluss waren die Hydranten vor dem Objekt nicht funktionstüchtig und somit unbenutzbar. Sofort wurde die Einsatzstelle in mehrere Einsatzabschnitte aufgeteilt. Die Besatzungen von Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und Drehleiter waren für die Menschenrettung und Brandbekämpfung zuständig. Umgehend gingen zwei Trupps zum Innenangriff vor. Parallel dazu bauten die Besatzungen von Tanklöschfahrzeug und Rüstwagen eine stabile Wasserversorgung auf. Aufgrund der defekten Hydranten musste das Wasser hierfür aus der Ohre entnommen werden. Zeitnah konnten schließlich alle vermissten Personen gerettet und der fiktive Brand gelöscht werden. Da das Tagesgeschäft der Feuerwehr erfahrungsgemäß aus kleineren Einsätzen besteht, müssen solche Szenarien regelmäßig geübt werden. Nur dann können sie im Einsatzfall strukturiert abgearbeitet werden. Nach einer Auswertung am Übungsort verlegten wir schließlich wieder zum Gerätehaus und ließen den Abend gemeinsam ausklingen. |
---|
07.04.2023 // Osterfeuer lockt hunderte Besucher auf Wolmirstedts Burgberg |
---|
Auf dem Wolmirstedter Burgberg loderte ein großes Osterfeuer. Heiß begehrt waren auch Gegrilltes, Getränke, das Karussell und andere Kinderbelustigungen. Das Feuer war noch nicht entzündet, schon strömten die Besucher auf den Wolmirstedter Burgberg. Sie erlebten, wie die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr mit brennenden Fackeln das Feuer feierlich entfachten. Doch das war erst der Anfang. Das Feuer brannte bis in den späten Abend und hunderte Besucher wärmten sich daran. Viele hatten sich auf Gegrilltes und Getränke gefreut, so blieb den Mitgliedern des Kanuvereins am Grillstand keine Pause. Sie hatten die Versorgung übernommen und obwohl sie mindestens zu zehnt arbeiteten, riss die Schlange nicht ab. Dass so viele Würstchen und Bouletten über den Tresen gingen, war kaum zu erwarten. Die Kinder nutzten die Gelegenheit zum Karussellfahren und hüpfen, viele tobten in der Kuhle auf dem Burgberg, die förmlich dazu einlädt. Die Feuerwehrleute zeigten sich am Ende hochzufrieden, glücklich, weil ihr Osterfeuer so gut angenommen wurde. Sie hatten im Vorfeld Holz gesammelt und alles, was auf ein Osterfeuer gehört, akribisch kontrolliert und aufgeschichtet. Quelle:www.volksstimme.de |
---|
01.04.2023 // Lehrgang erfolgreich absolviert |
---|
In den letzten Wochen besuchten Katharina und Kai den Lehrgang "Technische Hilfeleistung". In rund 35 theoretischen und praktischen Stunden lernten die beiden alles zur verletztenorientierten Rettung sowie zur richtigen Handhabung der Ausrüstung und zur Bedienung der Geräte für die technische Hilfeleistungen, auch größeren Umfanges. Am gestrigen Samstag fand nun die Abschlussprüfung statt. Mit Bravour konnten Katharina und Kai den Lehrgang erfolgreich abschließen. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Lehrgang! |
---|
24.03.2023 // Funkmeldeempfänger übergeben |
---|
Unser Kamerad Leon feierte am vergangenen Dienstag seinen 18. Geburtstag. Als langjähriges Mitglied der Jugendfeuerwehr ist er ab sofort offizielles Mitglied unserer Einsatzabteilung. Dafür erhielt er heute seinen eigenen Funkmeldeempfänger. Somit darf Leon ab sofort an den Einsätzen der Feuerwehr Wolmirstedt teilnehmen. Wir wünschen alles Gute zum Geburtstag und weiterhin viel Erfolg bei den "Großen"! |
---|
18.03.2023 // Atemschutzlehrgang erfolgreich absolviert |
---|
Vier neue Atemschutzgeräteträger können wir nun in den Reihen unserer Feuerwehr begrüßen. In mehreren Ausbildungsstunden konnte unseren Kameraden Maik, Ramon, Simon und Tim viel Wissen zu den Themen Atemschutzeinsatz, Einsatztaktik, Vorgehen im Innenangriff und Atemschutznotfall vermittelt werden. Die Vier werden nun in den Ausbildungsdiensten am Standort ihr Wissen vertiefen und das Erlernte anwenden. Ab sofort dürfen sie dann auch im Einsatz als Atemschutzgeräteträger eingesetzt werden. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Lehrgang!
|
---|
15.03.2023 // Ausbildungsdienst der Einsatzabteilung |
---|
Am vergangenen Montag trafen sich die Mitgliederinnen und Mitglieder der Einsatzabteilung zum 14-tägigen Ausbildungsdienst in unserem Gerätehaus. Auf dem Dienstplan stand an diesem Tag das Grundlegende aber sehr wichtige Thema "Fahrzeug- und Gerätekunde". Aufgeteilt in drei Gruppen verteilten sich alle Teilnehmer auf das Hilfeleistungslöschfahrzeug, das Tanklöschfahrzeug und den Rüstwagen. Hier bekamen die einzelnen Gruppenmitglieder die Aufgabe die jeweilige Beladung eines Gerätefaches zu erklären. Im Fokus standen hierbei vor allem Werkzeuge und Geräte die nicht sehr oft zum Einsatz kommen. Ziel dieses Dienstes war es, die in den Lehrgängen erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und die sichere Handhabung für den Einsatzfall zu üben. |
---|
13.03.2023 // Osterfeuer 2023 |
---|
Die Freiwillige Feuerwehr Wolmirstedt und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wolmirstedt e.V. laden Sie am Gründonnerstag, den 06.04.2023 ab 18:00 Uhr zum diesjährigen Osterfeuer auf der Wolmirstedter Schlossdomäne ein. Für Speis, Trank und gute Musik ist gesorgt! Im Rahmen des Osterfeuers geben wir Ihnen die Möglichkeit Holz und Grünschnitt auf dem Gelände der Agrar GmbH in der Glindenberger Chaussee 6 abzugeben. |
---|
06.03.2023 // Ausbildungsdienst der Jugendfeuerwehr |
---|
Am vergangenen Freitag trafen sich die Mitgliederinnen und Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr zum wöchentlichen Ausbildungsdienst am Gerätehaus. Auf dem Dienstplan stand diesmal das Thema "Flexibler Dienst". Aufgeteilt in zwei Stationen mussten zwei Geschicklichkeitsaufgaben als Team gelöst werden. An der ersten Station galt es einen Tischtennisball aus einem Schlauchkreis zu befördern. Der Ball durfte dafür weder berührt, noch durfte der Kreis betreten werden. Hier probierten die Kids verschiedene Möglichkeiten, vom Staubsauger bis hin zur Leiterbrücke, aus. An der zweiten Station mussten die Beine eines Bierzelttisches eingeklappt und der Tisch zu Boden befördert werden. Die Schwierigkeit hierbei lag darin, möglichst wenig Wasser, aus den auf dem Tisch platzierten Bechern, zu verschütten. Auch hier arbeiteten alle Mitglieder vorbildlich im Team zusammen. Nach rund zwei Stunden war dieser Dienst dann auch schon wieder zu Ende, anschließend wurden die Kids ins wohlverdiente Wochenende entlassen. |
---|
01.03.2023 // Ausbildungsdienst der Einsatzabteilung |
---|
Am vergangenen Montag trafen sich die Mitgliederinnen und Mitglieder der Einsatzabteilung zum 14-tägigen Ausbildungsdienst. Auf dem Dienstplan stand das Thema "Brandmeldeanlagen". Aufgeteilt in zwei Ausbildungsteile wurden in einer Theorieeinheit unter anderem der Aufbau, die Aufgaben und der Zweck von Brandmeldeanlagen erörtert. Im zweiten Ausbildungsteil verlegten wir zum Bodelschwingh-Haus. Dort schauten wir uns die im Objekt verbaute Brandmeldeanlage an. Gemeinsam absolvierten wir, nach simulierter Auslösung ein Laufkartentraining. Ziel war es hierbei so schnell wie möglich die ausgelösten Melder zu lokalisieren und den betroffenen Bereich zu kontrollieren. Anschließend ließen wir, nach Ende des Ausbildungsdienstes, den Abend gemeinsam am Gerätehaus ausklingen. |
---|
28.02.2023 // Wolmirstedts Feuerwehr hat besondere Nachwuchssorgen |
---|
Wolmirstedts Feuerwehr ist in einer komfortablen Lage: Die Jugendarbeit brummt. Doch genau deshalb gibt es in Problem. Das müsste angesichts der demografischen Entwicklung, einer immer älter werden Bevölkerung, schnellstmöglich gelöst werden. Doch noch ist keine Idee aufgeploppt. „Wir haben 24 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr“, sagt Jugendwart Sebastian Sommer, „und wir können keinen mehr aufnehmen.“ Dabei ist das Interesse ungebrochen und die Jugendfeuerwehr unverzichtbar. Vor allem aus diesen Reihen wird der Nachwuchs für die aktive Wehr rekrutiert. Den kann die Feuerwehr immer gebrauchen. Wolmirstedts Feuerwehr ist im vergangenen Jahr zu 143 Einsätzen ausgerückt. Die allermeisten, (89) Einsätze galten der Hilfeleistung. Die Kameraden befreiten Personen hinter verschlossenen Türen, leisteten Tragehilfe oder Hilfe nach einem Verkehrsunfall. Auch als die Stürme Bäume umbrachen, war die Feuerwehr vor Ort. 53 Mal wurden sie zum Brand gerufen. Das alles schultern 38 Männer und Frauen. Die meisten sind zwischen 30 und 49 Jahre alt. Die Truppe ist also stabil aufgestellt, auch wenn Stadtwehrleiter Marcel Tietz größere Träume hegt: „Es wäre gut, wenn ein Prozent der Bevölkerung bei der Feuerwehr wäre.“ Besonders tagsüber ist es für viele Kameraden schwierig, zu Einsätzen auszurücken. Abschnittsleiter Dirk Bischoff wendet sich deshalb an die Unternehmen: „Jede Firma will, dass im Notfall tagsüber jemand kommt, aber keine Firma will den Mitarbeiter gehen lassen, der löschen will.“ Die Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe der Kommune, sie muss dafür sorgen, dass ausreichend Personal und Technik vorhanden ist. Die Stadt Wolmirstedt gibt sich in Sachen Feuerwehr großzügig. Sobald es um die Feuerwehr geht, sind sich Stadtrat und Verwaltung einig. Fachdienstleiter Jens Sonnabend bestätigt: „Der Stadtrat zuckt nicht, wenn es darum geht, Geld für die Feuerwehr auszugeben.“ Vier neue Fahrzeuge werden innerhalb von drei Jahren angeschafft, das erste, die Drehleiter, ist schon da. Es folgen ein Hilfeleistungslöschfahrzeug und ein Tanklöschfahrzeug, dazu 2024 ein Tragkraftspritzenfahrzeug. Farsleben hat ein neues Feuerwehrhaus bekommen, Glindenbergs neues Feuerwehrhaus soll in zwei Jahren fertig sein. Damit werden gut 6,15 Millionen Euro investiert, davon 1,13 Millionen Euro gefördert. Was also fehlt? Damit die Kameraden nach jedem Einsatz sicher nach Hause kommen, wiederholt Wolmirstedts Ortswehrleiter Marco Reinhardt einen Wunsch: „Der Hof muss dringend auf Vordermann gebracht werden. Wir haben massive Probleme, uns nicht die Knochen zu brechen.“ Absätze, unbefestigte Stellen und gebrochener Beton bilden Gefahrenquellen. Auch die Farbe am Gerätehaus könne nach gut 25 Jahren mittelfristig erneuert werden. Und was plagt die Jugendfeuerwehr? Jugendwart Sebastian Sommer formuliert vorsichtig: „Uns fehlen die logistischen Mittel, um noch mehr Jugendliche aufzunehmen.“ Im Klartext heißt das: Ein kleiner Bus wäre cool. Um Jugendliche für die Arbeit rund ums Retten, Bergen, Helfen und Löschen zu begeistern und bei der Stange zu halten, brauchen sie attraktive Angebote. Und die sind auf dem Feuerwehrhof begrenzt. Gern würde Sebastian Sommer mit „seinen“ vier Mädchen und 20 Jungs an der Ohre oder an anderen Orten üben, doch 24 Jugendliche hin und her zu fahren, ist selbst für eine fahrzeugreiche Feuerwehr unmöglich. Die Fahrzeuge müssen bereit stehen, wenn ein Einsatz ruft. Ein eigenes Fahrzeug nicht in Sicht. Ortswehrleiter Marco Reinhardt hielt immerhin ein Trostpflaster bereit: „Ich werde für die Jugendlichen grillen.“ Aber: Muss Feuerwehrnachwuchs immer blutjung sein? Christian Brehmeyer und Maik Reidenbach zeigen, dass auch Erwachsene den Weg finden. Christian Brehmeyer ist 39 Jahre alt, arbeitet seit 14 Jahren bei der Zielitzer Grubenwehr und ist mit vielen Feuerwehrleuten befreundet. „Ich wollte immer wissen, was los war, wenn sie vom Einsatz kamen.“ Jeder Antwort folgte der Nachsatz: Mach doch mit. „Als Schichtarbeiter war es jedoch schwierig, die Lehrgänge zu absolvieren“, sagt Christian Brehmeyer. Erst als Stadtwehrleiter Marcel Tietz einen zweiwöchigen Kompaktlehrgang fand, war der Weg frei. Inzwischen ist Christian Brehmeyer Oberfeuerwehrmann. Maik Reidenbach ist bereits 50 Jahre alt und durch seinen Junior Simon dazugestoßen. Er sieht sich in den Reihen der Kameraden goldrichtig. „Als Schornsteinfeger hat man ja sowieso mit Brandschutz zu tun.“ Das Lernen falle ihm nicht schwer, derzeit strebt er den Abschluss als Atemschutzgeräteträger an. Auch für die Einsätze sieht er sich fit. „Mit dem Alarm kommt das Adrenalin.“ Quelle:www.volksstimme.de |
---|
14.02.2023 // Verabschiedung aus dem Einsatzdienst |
---|
Blaulicht erhellt die dunklen Wolmirstedter Straßen, mehrere Feuerwehrfahrzeuge halten vor einem Wohnhaus. Brennt es? Ist womöglich jemand in Not? Keineswegs! Dieser Einsatz galt einzig und allein unserem langjährigen Feuerwehrkameraden Ulli. Dieser feierte an diesem Tag nämlich seinen 65. Geburtstag, gleichzeitig schied er somit aus dem Einsatzdienst der Feuerwehr aus. Natürlich ließen wir es uns nicht nehmen Ulli einen standesgemäßen Abschied zu bereiten. Nach vielen Jahren als aktive Einsatzkraft, stellvertretendem Wehrleiter, stellvertretendem Stadtwehrleiter und Stadtgerätwart kann er nun als neuer Teil der Alters- und Ehrenabteilung ruhiger treten. Wir wünschen Ulli viel Spaß und viele ruhige Stunden im neuen Lebensabschnitt! |
---|
22.01.2023 // Alles Gute zum 18. Geburtstag |
---|
Am gestrigen Samstag konnte unsere Pia ihren 18. Geburtstag feiern. Als langjähriges Mitglied der Jugendfeuerwehr ist sie ab sofort Mitglied unserer Einsatzabteilung, endlich konnte sie nun offiziell ihren Funkmelder in Empfang nehmen. Ab sofort darf Pia auch an Einsätzen teilnehmen. Wir wünschen Pia alles Gute zum Geburtstag und viel Erfolg in unserer Einsatzabteilung. |
---|
01.01.2023 // Die Freiwillige Feuerwehr Wolmirstedt wünscht ein frohes neues Jahr |
---|
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wolmirstedt sowie die Mitgliederinnen und Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Wolmirstedt e.V wünschen Ihnen ein frohes und erfolgreiches neues Jahr 2023! |
---|